Schulsozialarbeit
Zusammenfassung zur schulsozialpädagogischen Arbeit an der Melibokusschule
Das Team
- Frau Hiltrud Bohlen – angestellt beim Land Hessen im Bereich Unterrichtsbegleitung in den 5. und 6. Klassen der Förderstufen. Frau Bohlen unterstützt die Schüler*innen bei individuellen, aber auch schulischen Entwicklungsprozessen. Darüber hinaus unterstützt sie die Lehrkräfte im Unterricht.
- Hanna Schneidmüller – angestellt beim Land Hessen und für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte aller Jahrgänge Ansprechpartnerin. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Einzelfallhilfe gemeinsam mit den Lehrkräften die Organisation und Durchführung von Projekten zu den Themen Mobbing, Soziales Lernen, Gewaltfreie Kommunikation, Sexualisierte Gewalt und Suizidalität.
- JUSAS –Jugendsozialarbeit, beim Landkreis Darmstadt-Dieburg angestellt. Die Jugendsozialarbeit an Schule (JuSaS) konzentriert sich auf die Förderung und Entwicklung sozialer und persönlicher Kompetenzen und Fähigkeiten junger Menschen. Der Schwerpunkt der Arbeit an der Melibokusschule konzentriert sich auf die Jahrgangsstufe 5 sowie die Kooperationstage, die zum Kennenlernen in den Klassen dienen.
Informationen zu der Schulsozialarbeit an der Melibokusschule
- Jahrgangsbegleitung ab Jahrgang 5 durch professionelle Fachkräfte
- Projekte zu den Themen Mobbing, Soziales Lernen, Gewaltfreie Kommunikation u. a.
- Beratungsangebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern
- Die Begleitung und Betreuung von Schüler*innen
- Mediation bei Konflikten
- Krisenintervention
- Offene Angebote
- Begleitung von Klassenfahrten, Projekt- und Aktionstagen
- Organisation, sowie Durchführung von Kooperations- und Projekttagen
- Unterrichtsbegleitung
- Soziales Lernen in allen Jahrgangstufen nach Bedarf anbieten
- Begleitung von Schüler*innen in herausfordernden Lebenslagen
- Elterngespräche
- Teilnahme an Elternabenden
- Weitervermittlung an hilfreiche Institutionen
- Kooperation mit den unterschiedlichen Institutionen und den Jugendhilfeträgern
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
Jahrgang 5
- Unterrichtsbegleitung bei Schüler*innen mit einem Förderbedarf
- Kooperationstage zur Stärkung der Teamfähigkeit und des Klassenverbands
- Das Einführen des Klassenrates zum Erlernen demokratischer Methoden, sowie die Möglichkeit klassenrelevante Themen anzusprechen und im Klassenverband zu bearbeiten
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und schulischen Anliegen der Schüler*innen
Jahrgang 6
- Weiterführen des Klassenrates
- Methoden für Lernstrategien
- Ein positives Klassenklima sowie eine gute Arbeitsatmosphäre schaffen
- Die Unterrichtsbegleitung bei Schüler*innen mit einem Förderbedarf
- Planung und Organisation von Projekten
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und schulischen Anliegen der Schüler*innen
Jahrgang 7 - 10
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und schulischen Anliegen der Schüler*innen
- Beratung und Unterstützung bei der Berufsorientierung und beim Übergang in das Berufsleben
- Stärkung der Persönlichkeit